Lappalie

Lappalie

* * *

Lap|pa|lie [la'pa:li̯ə], die; -, -n:
als unbedeutend empfundene Sache, Angelegenheit:
das ist doch eine Lappalie!; sich mit Lappalien aufhalten.
Syn.: Bagatelle, Kinkerlitzchen <Plural> (ugs.), kleine Fische (ugs.), Kleinigkeit, Kleinkram (ugs.), Spielerei.

* * *

Lap|pa|lie 〈[ -ljə] f. 19lächerl. Kleinigkeit, Nichtigkeit ● sich wegen einer \Lappalie streiten [scherzhafte student. Bildung (17. Jh.) zu Lappen mit lat. Endung nach dem Muster von Kanzleiwörtern wie z. B. Personalien]

* * *

Lap|pa|lie, die; -, -n [urspr. Studentenspr., scherzh. latinisierende Bildung zu Lappen]:
höchst unbedeutende Sache, Angelegenheit; Belanglosigkeit:
sich wegen, über -n aufregen.

* * *

Lap|pa|lie, die; -, -n [urspr. Studentenspr., scherzh. latinisierende Bildung zu ↑Lappen]: höchst unbedeutende Sache, Angelegenheit; Belanglosigkeit: Sie würde nun bald ihre Berufsfahrerprüfung machen, eine L., nachdem sie schon so lange bei den Pferden ist (Frischmuth, Herrin 118); sie bezahlten gar nicht und bezeichneten ihre Zechen als L. (Strittmatter, Wundertäter 145); sich wegen, über -n aufregen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lappalie — Lappalie, unbedeutende Kleinigkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lappalĭe — (v. deutschen »Lappen« mit lat. Endung), unbedeutende, wertlose Kleinigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lappalie — Lappalĭe (vom deutschen Lappen mit lat. Endung), unbedeutende, wertlose Kleinigkeit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lappalie — Sf unbedeutende Sache erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Hybridbildung. Kanzleiwörtern wie Personalie spöttisch nachgebildet; zu Lappen im Sinn von Lumpen . Zunächst im Plural gebraucht.    Ebenso nschw. lappri, nnorw. lapperi. ✎ DF 2 (1942),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lappalie — Lappalie: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort für »Kleinigkeit, Nichtigkeit« ist eine scherzhafte studentische Bildung zu ↑ Lappen mit lat. Endung nach dem Muster von Kanzleiwörtern wie »Personalien« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lappalie — Eine Lappalie bedeutet im Sprachgebrauch so viel wie Nichtigkeit, Kleinigkeit [1] und ist eine zumeist abwertende Bezeichnung für eine bestimmte Angelegenheit oder ein bestimmtes Ereignis. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Lappalie — Bagatelle, Belanglosigkeit, Geringfügigkeit, Kinderspiel, Kleinigkeit, Nebensächlichkeit, Spiel[erei]; (geh.): Nichtigkeit; (bildungsspr.): Quisquilien; (ugs.): Kinkerlitzchen, Klacks, Läpperei, Pappenstiel; (ugs., meist abwertend): Lumperei;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lappalie — die Lappalie, n (Oberstufe) eine unwichtige Angelegenheit, Belanglosigkeit Synonyme: Bagatelle, Geringfügigkeit, Kleinigkeit, Nichtigkeit (geh.), Nebensächlichkeit (ugs.) Beispiel: 200 000 Euro Schulden sind keine Lappalie für einen Arbeitslosen …   Extremes Deutsch

  • Lappalie — Lap·pa·lie [la paːli̯ə] die; , n; etwas, das völlig unwichtig ist ≈ Kleinigkeit, Belanglosigkeit <sich wegen einer Lappalie aufregen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lappalie — Lap|pa|lie 〈 [ ljə] f.; Gen.: , Pl.: n〉 lächerl. Kleinigkeit, Nichtigkeit; sich wegen einer Lappalie streiten [Etym.: scherzhafte studentische Bildung (17. Jh.) zu Lappen mit lat. Endung nach dem Muster von Kanzleiwörtern wie z. B. Personalien] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”